Fertigstellung des Integriertes Klimaschutzkonzeptes für Budenheim
Nach rund eineinhalb Jahren wurde das integrierte Klimaschutzkonzept für Budenheim finalisiert und so die strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe zur Erreichung der Klimaschutzziele geschaffen. Budenheim verfolgt die Klimaneutralität bis 2040 und bekennt sich somit zu den rheinlandpfälzischen Landeszielen. Um dies zu erreichen, wurde im ersten Schritt die Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzeptes am 22. März 2023 im Gemeinderat beschlossen.
Entwickelt wurde das Konzept unter Beteiligung der Budenheimer Bürger und in enger Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung Budenheim, den Gemeindewerken Budenheim AöR, der Wohnungsbaugesellschaft Budenheim GmbH, den Fraktionsvorsitzenden von CDU, Bündnis 90/Die Grünen und SPD, der Bürgerenergie Budenheim eG, dem Klimaschutzmanager und der Transferstelle Bingen.
Die Datengrundlage stellt der Ist-Zustand in Form einer Energie- und Treibhausgasbilanz dar, auf der die Minderungspotenziale sowie –pfade bis zum Jahr 2045 ermittelt wurden. Diese wiederum dienten zur Erarbeitung spezifischer Maßnahmen und mündeten in einem Maßnahmenkatalog, welcher das Herzstück für die Umsetzung des Konzeptes bildet. Insgesamt wurden 15 kurz- und 18 längerfristig Maßnahmen erarbeitet. Anfänglich priorisiert werden Maßnahmen mit höchsten Kosten-Nutzen-Verhältnissen zur Vermeidung und Reduzierung von Treibhausgasen, wie der LED-Umrüstung der Straßenbeleuchtung sowie der Sporthalle, Durchführung von Informationskampagnen und dem Ausbau von Beratungsangeboten.
Zur Zielerreichung werden größere Maßnahmen und interkommunale Projekte notwendig, denn auf eigener Gemarkung sind Netto-Null-Emissionen aus heutiger Sicht nicht zu erreichen. Daher soll künftig das maximale erneuerbare Energien-Potential in Budenheim ausgeschöpft, Kraft-Wärme-Kopplung und Nahwärme unterstützt, Energiespeichertechnologien und intelligente Netze gefördert werden. Die Kompensation restlicher Energiebedarfe und Emissionen soll zumindest bilanziell durch Beteiligungen an Erneuerbaren-Energien-Projekten in der Region erreicht werden.
Eine Übersicht über die Kerninhalte des Konzeptes ist aus den Präsentationsfolien zu entnehmen, für detaillierte Informationen empfiehlt sich ein Blick in das Konzept selbst.