Welches Förderangebot passt am besten zum geplanten Objekt?
Mit den folgenden Werkzeugen kann diese Frage mit wenigen Klicks beantwortet werden, egal zu welchen Projekten Informationen gesucht werden.
Themenbereiche | Anbieter | Tool-Link |
Gebäude, Mobilität, Infrastruktur | Energieagentur RLP | Fördermittelkompass |
Erneuerbare Energien, Mobilität, Gebäude | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) | Förderdatenbank |
Gebäude (Neubau, Teil- oder Komplettsanierung, Heizungstausch) | Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) | Förderwegweiser Energieeffizienz (www.bafa.de/DE/Energie/Energieeffizienzwegweiser/energieeffizienzwegweiser_node.html) |
Darüber hinaus lohnt ein Blick in das Förderprogramm „KLIMAFIT DURCHSTARTEN“ des Kreises Mainz-Bingen.
Das Förderprogramm wurde für die Bereiche Gebäudesanierung, Erneuerbare Energien, Mobilität, Klimawandelanpassung und nachhaltige Unternehmen konzipiert und ist zu finden unter: www.mainz-bingen.de

Übersicht: Förderung im Privatgebäudesektor:
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Was und wieviel rund ums Gebäude Förderfähig ist, zeigt die BEG-Förderübersicht der BAFA:
Weitere Energieberatungsangebote
- Initialberatung UEBZ
- Vor-Ort-Beratung der Verbraucherzentrale zu fünf unterschiedlichen Themen:
- kostenloser Basis-Check (vor allem für Mieter:innen): Bei diesem Check analysieren unsere Energieberater:innen wie Sie im Haushalt heizen und lüften. Auch Ihr Stromverbrauch (inkl. elektrischer Geräte) wird betrachtet. Im Mittelpunkt stehen einfache Möglichkeiten, um im Haushalt Energie und Kosten einzusparen. Dauer ca. 1 Stunde. Für Sie kostenlos dank der Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie - Gegenwert 181 Euro.
- Gebäude-Check (für Haus- & Wohnungseigentümer:innen): Wie ein Basis-Check, aber zusätzlich betrachtet werden die Heizungsanlage (gesamtes Heizsystem, Anlagentechnik) sowie die Gebäudehülle inkl. Fenster und Dach (Wärmedämmung, baulicher Wärmeschutz). Gerne besprechen wir auch mit Ihnen, ob der Einsatz erneuerbarer Energien für Sie wirtschaftlich ist. Dauer ca. 2 Stunden. Kosten: nur 30 Euro dank der Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie - Gegenwert 247 Euro.
- Heiz-Check (für Eigentümer:innen; nur in der Heizperiode): Durch eine 24-Stunden-Messung (zwei Termine an aufeinanderfolgenden Tagen) erkennen unsere Energieberater:innen, ob das vorhandene Heizsystem optimal eingestellt ist und die Heizungsanlage bereits effizient läuft. Kosten: nur 30 Euro dank der Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie - Gegenwert 330 Euro.
- Solarwärme-Check (für Betreiber:innen einer solarthermischen Anlage; nur im Sommer): Unsere Energieberater:innen überprüfen die bestehende Solarthermieanlage für Warmwasser und evtl. Raumwärmeunterstützung. Durch Messung über mehrere Tage (zwei Termine innerhalb einer Woche) werden Energiegewinn und Optimierungspotential ermittelt. Kosten: nur 30 Euro dank der Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie - Gegenwert 461 Euro.
- Eignungs-Check Heizung (für Eigentümer:innen): Steht vielleicht ein Heizungswechsel an? Unsere Energieberater:innen analysieren Ihre Ausgangssituation und prüfen, welche Heizungssysteme für Sie überhaupt in Frage kommen. Im Ergebnis empfiehlt er Ihnen die drei besten Varianten anhand von CO2-Emission, einer möglichen Förderung sowie der zu erwartenden Kosten für Anschaffung und Betrieb. Kosten: nur 30 Euro dank der Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie - Gegenwert 247 Euro.
- www.verbraucherzentrale-energieberatung.de
Alle Checks kosten jeweils 30 Euro, der Basis-Check ist kostenlos.
Förderung E-Mobilität
Aktuelle E-Mobilitäts-Fördermöglichkeiten sowie Listen förderfähiger Auto-Modelle sind hier zu finden:
Aktuelle Fördermöglichkeiten für E-Lastenräder für VEREINE und private Unternehmen: